|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
An diesen beiden
Spanten werden nachher die
Hauptflächenbeschläge sitzen. |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
CNC
gefräste Teile
Die Spanten
sind aus 5 mm Birkensperrholz bzw. aus Pappelsperrholz Holz CNC gefräst.
Die Rippen
sind aus 2 mm Birkensperrholz CNC gefräst.
Die
Wurzelrippe wird im fertigen Zustand ca. 50 cm Tief sein,
|
Hier schon
mahl ein Paar von den fertig CNC
gefrästen
Birkensperrholzrippen |
|
|
|
|
Der
Rumpfbau beginnt.
Hierzu habe
ich mir eine Helling
aus
Buchenleisten auf meinen Bautisch
geschraubt
und sie einfach
über die
Tischkante hinaus ragen lassen und
dann mit
einem Aluminium Winkel verstärkt.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Die Spanten
sitzen bereits auf
der Helling |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Das fertige Rumpfgerüst
|
|
Der Rumpf
ist fertig beplankt
als
nächstes kommen Nase, Kufe und Flächenbeschläge dran
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Vom Cockpit
in den hinteren
Rumpfbereich |
|
Da ist viel Platz drin für Cockpitausbau
|
 |
|
|
|
 |
Die Fertige
Kufe und der Nasenklotz
ist
mittlerweile auch angefügt.
|
|
|
|
Das fertige
Cockpit.
Jetzt kann
der Ausbau beginnen. |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Das
Dämpfungsgummi ist aus einem
Türstopper
gedreht |
|
Die
Flächenbeschläge sind aus V2A
geschnitten
und mit M3 Schrauben am
Rumpf
verbolzt |
Der Leitwerksbau beginnt.
Hierzu habe
ich mir aus
meiner CAD
Datei die Pläne
ausgeplottet.
Die Rippen
bestehen aus Balsa halbhart.
Die
Beplankung aus Birkensperrholz
0,8 bzw.
0,6 mm.
Die Rippen
haben Aufleimer aus 0,8 mm
Birkensperrholz. |
|
 |
|
 |
|
|
Das Seitenleitwerk im Rohbau |
|
Das Leitwerk fertig |
 |
|
 |
|
 |
Hier entsteht gerade das Höhenleitwerk |
|
So sieht es
Fertig aus, es hat
eine Spannweite von 1,10 m
|
|
Die Knotenpunkte noch mahl im Detail |
 |
|
 |
|
|
Die
Dreiseitenansicht stammt aus meiner
CAD-Zeichnung und ist von mir
selbst
konstruiert |
|
Das Instrumentenbrett |
|
|
Der
Flächenbau beginnt
Nach
längerer Pause beginnt nun endlich
der
Flächenbau.
Die Holme
10/12 mm abgestuft sind
fertig
gestellt und zur Probe auf den Plan
aufgebracht.
Die Rippen
wurden hier nur provisorisch
auf den
Holm gesteckt |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Einbau der Holme und Verkastung
Metallarbeiten |
|
|
|
Fertig beplankte Tragfläche |
 |
|
 |
|
 |
Der linke Strebenbeschlag unten |
|
Der rechte Strebenbeschlag unten |
|
Der rechte Strebenbeschlag oben |
 |
|
 |
|
|
Die
Umlenkrollen, der Seile für
die
Querruderansteuerung
|
|
Höhenleitwerksanlenkung am
Leitwerk |
|
Die Flächenbeschläge |
 |
|
 |
|
 |
Noch mahl der mittlere Flächenbeschlag |
|
Höhenruderstrebe |
|
Flächen zum ersten mahl am Rumpf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das "Baby" zum ersten mahl an der frischen Luft |
|
Der Anlageneinbau |
|

|
|
 |
|
|
Hinten
senkrecht stehend
Querruderservos und Störklappenservos
|
|
Noch mahl von vorne gesehen |
|
|
Der Cockpitausbau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Pedale gekoppelt mit Seitenruderservo |
|
Der Sitz |
|
Steuerknüppel gekoppelt
mit
Höhenruderservo und zusätzlichen
Servo für
Neigungsbewegung |
 |
|
|
|
|
Hinter dem Instrumentenbrett liegt
der Akku - Schacht. Er nimmt 2 x 5 Zellen mit 2400 Ah auf.
Die Stromversorgung geschieht über kräftige Kabel, die unter dem Kabinenboden
bis zum Hauptspant verlegt sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|